Sicherheit wird von uns allen geschaffen
DATUM: 11-04 2023
Lieke van Hoven - Spezialist für Sicherheitsverhalten bei Heijmans Für Sicherheit sind wir alle gemeinsam zu...
Die neue Version der Safety Culture Ladder (SCL), die am 1. September veröffentlicht wird, wurde in mehrfacher Hinsicht verbessert. Das Instrument, das darauf abzielt die Sicherheitskultur in Unternehmen zu fördern, beschreibt in der neuen Version besser, was die verschiedenen Schritte beinhalten. Außerdem steht das Ergebnis mehr im Focus als die Art und Weise, wie dieses Ergebnis erreicht werden soll. Darüber hinaus ist die Lesbarkeit verbessert.
Arbeitgeber können die SCL nutzen, um die Sicherheit und Gesundheit in ihrem Unternehmen zu verbessern. Das Instrument besteht aus fünf Stufen, die jeweils angeben, auf welcher Ebene ein Unternehmen in Bezug auf sicheres Arbeiten eingestuft werden kann. Fast 2.000 Unternehmen nutzen dies bereits. Die SCL wurde so entwickelt, dass sie auf alle Branchen und auf alle Arten von Unternehmen angewendet werden kann.
Prägnanter, mehr Schritte und aufeinander folgende Beschreibungen
In der SCL 2.0, wie die neue Version genannt wird, wurden einige Anpassungen vorgenommen. Die neue Version ist prägnanter als die erste Ausgabe, da vieles das doppelt beschrieben war, entfernt wurde. Eine weitere Änderung besteht darin, dass Stufe 1 hinzugefügt wurde, obwohl die Formulierung etwas negativ wirken kann. Dies hat damit zu tun das das Verhalten auf dieser Stufe unerwünschte ist. Sicheres Arbeiten beginnt erst bei Schritt 2, aber um den gesamten Prozess zu zeigen, ist es notwendig, auch Stufe 1 aufzunehmen. Die dritte wichtige Änderung ist, dass es jetzt aufsteigende Beschreibungen zu den Stufen gibt. Dadurch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen deutlicher. Es verschafft Unternehmen auch einen Einblick, wie sie die nächsten Stufe erreichen können.
Übersichtlicher und ergebnisorientierter
Durch das praktische Layout der neuen Themen kann der Benutzer besser sehen, was pro Thema vor sich geht. Während die vorherige Ausgabe eher vertikal aussah und sich auf einen bestimmten Schritt konzentrierte, schaut man jetzt für die Bewertung mehr horizontal pro Unterthema und auf die Unterschiede zwischen den Schritten. Der neue Text konzentriert sich auch mehr darauf, was ein Unternehmen erreichen will und warum. Die Betonung liegt also beispielsweise nicht mehr auf der Form, in der etwas stattfinden muss, sondern auf dem gewünschten Ergebnis. Schließlich konzentrieren sich die Beschreibungen mehr auf Einstellung, Verhalten und Interaktion als beispielsweise auf Methoden oder Systeme.
Norm und Zertifizierungsschema
Um sicherzustellen, dass die Terminologie der Dokumente den internationalen Vereinbarungen zu diesem Thema entspricht, wird das Handbuch nun als “Zertifizierungsschema” und das Zertifizierungsschema als “Norm SCL 2.0” bezeichnet. Während der Übergangszeit bleiben auch die Dokumente der Vorgängerversion der SCL verfügbar. Diese Dokumente behalten ihre Namen.
Übergangszeit
Die neue Fassung der SCL unterliegt einer Übergangsfrist. Im Jahr 2024 können noch beide Versionen zertifiziert werden, ab 2025 ist nur noch eine (Re-)Zertifizierung auf die Version 2.0 möglich.
SAQ und französische Fassung
Die niederländische, englische und deutsche Fassung werden am 1. September veröffentlicht. Im Oktober wird es auch eine französische Fassung geben. Ab dem 1. Dezember steht die neue SAQ (Self Assessment Questionnaire) zur Verfügung, mit der sich Unternehmen selbst ein Bild machen können, wo sie auf der SCL stehen.
Schulungen
NEN bietet Schulungen an, damit sich Unternehmen auf Audits für die SCL vorbereiten können. Auf diese Weise werden Organisationen mit den verschiedenen Aspekten der Safety Culture Ladder vertraut gemacht. Die Schulungen bieten weitere Einblicke und Anleitungen für solche Audits. Weitere Informationen für den deutschen Markt finden Sie in Kürze hier
Wir bedanken uns
In den vergangenen vier Jahren haben verschiedene Experten an der Erneuerung gearbeitet. NEN und alle, die an der SCL beteiligt waren, danken insbesondere Hans Aarns (Aboma Certification B.V.), Taco Buissant des Amorie (Tasqq), Arno de Graaff (Movares Nederland B.V. und Mitglied des Expertenkomitees SCL), Gerd Jan Frijters (Kader B.V.), Robert Taen (Apollo 13), Frank Thoonen (Stedin) und Marina van Beekveld (Van Beekveld Organisatieadvies) für ihre Teilnahme an dieser Expertengruppe.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über die Safety Culture Ladder finden Sie auf der NEN-Website, www.nen.nl und auf www.safetycultureladder.com.
DATUM: 11-04 2023
Lieke van Hoven - Spezialist für Sicherheitsverhalten bei Heijmans Für Sicherheit sind wir alle gemeinsam zu...
11-04
2023
DATUM: 11-04 2023
Ron van der Aa und Kaat van der Haar Einleitung In unserem Newsletter von Oktober 2022 haben wir Sie über die En...
11-04
2023
11-04-2023
Am 11. Oktober 2023 soll das Thema „Arbeitsschutz zum Anfassen“ lauten. Hier soll geschaut werden, was man für Mittel im Arbeits- und Gesundheitsschutz hat, um eine gute Sicherheitskultur erlebbar zu machen. Denn was sich immer wieder...
11-04-2023
Ort und Datum: 31.05.2023, 13.00-17.00 Uhr, Dialoghaus Hamburg, Alter Wandrahm 4, D-20457 Hamburg 1 Hintergrund, Einladung und Registrierung Im Herbst 2023 wird die SCL 2.0 veröffentlich werden. Ziel der Revision w...
11-04-2023
Zum SCL-Webtool wurde ein neues System für Benutzerrollen und -berechtigungen hinzugefügt. Dadurch ist es ab jetzt einfach, Dritten Zugriff auf Ihr Online-Dossier zu gewähren oder sie zu Co-Administratoren zu machen. Weitere Information...
22-03-2023
Im Herbst 2023 wird die SCL 2.0 veröffentlicht. Ziel der Revision ist es u.a. den Standard aktueller zu gestalten, besser verständlich zu machen, weniger Fachsprache zu nutzen, sowie den Fokus noch mehr auf Haltung und Verhalten zu rück...
03-02-2023
Die Durchführung von Audits für die Safety Culture Ladder (SCL) ist eine eigene Disziplin. Anders als bei Systemnormen liegt der Nachdruck bei einem SCL-Audit viel mehr auf Softskills. „Persönlicher Kontakt ist der Schlüssel. So läs...