Governance-Kodex Sicherheit im Baugewerbe

In Ausschreibungen und Verträgen in der Baubranche muss Sicherheitsbewusstsein als Verpflichtung angeführt werden. Das haben die Unterzeichner des niederländischen ‚Governance-Kodex Sicherheit im Baugewerbe[1] (GCVB)‘ vereinbart. Ab 2021 werden diese die sogenannte Safety Culture Ladder nutzen, um das Sicherheitsbewusstsein von Organisationen, die für sie Aufträge ausführen, messbar, transparent und vergleichbar zu machen. Um eine maximale Schärfung des Sicherheitsbewusstseins in der Prozesskette zu bewirken, müssen nicht nur die Auftragnehmer, sondern auch die Kunden zertifiziert werden.

— AUSZUG PRESSEMITTEILING —

“Ab 2021 müssen Auftragnehmer Sicherheitsbewusstsein nachweisen
Aufmerksamkeit auf Sicherheit in Ausschreibungen und Verträgen

In Ausschreibungen und Verträgen in der Baubranche muss Sicherheitsbewusstsein als Verpflichtung angeführt werden. Das haben die Unterzeichner des niederländischen ‚Governance-Kodex Sicherheit im Baugewerbe[1] (GCVB)‘ vereinbart. Ab 2021 werden diese die sogenannte Safety Culture Ladder nutzen, um das Sicherheitsbewusstsein von Organisationen, die für sie Aufträge ausführen, messbar, transparent und vergleichbar zu machen. Um eine maximale Schärfung des Sicherheitsbewusstseins in der Prozesskette zu bewirken, müssen nicht nur die Auftragnehmer, sondern auch die Kunden zertifiziert werden.

Im Baugewerbe ereignen sich noch immer schwere Unfälle. Das Verhalten von Mitarbeitern ist dabei ein entscheidender Faktor: Unzureichende Kommunikation und Koordination, wahrgenommener Arbeits- und Zeitdruck, und das Versäumnis, angemessen auf unerwartete Situationen zu reagieren, sind Hauptursachen für Unfälle. Nach Recherchen der niederländischen Aufsichtsbehörde SZW helfen ein höheres Sicherheitsbewusstsein und eine ausgeprägte Sicherheitskultur Gefahren zu entschärfen. Die Unterzeichner des GCVB sind überzeugt, dass eine Betonung des Sicherheitsbewusstseins in Ausschreibungen und Verträgen die Zahl der Unfälle auf Baustellen reduziert.”

[1] Governance Code Veiligheid in de Bouw

Nachrichtenarchiv

11-04-2023

Forum des Fachwissens

Ort und Datum:  31.05.2023, 13.00-17.00 Uhr, Dialoghaus Hamburg, Alter Wandrahm 4, D-20457 Hamburg 1   Hintergrund, Einladung und Registrierung Im Herbst 2023 wird die SCL 2.0 veröffentlich werden. Ziel der Revision w...

11-04-2023

Neue Funktionen im Webtool SCL

Zum SCL-Webtool wurde ein neues System für Benutzerrollen und -berechtigungen hinzugefügt. Dadurch ist es ab jetzt einfach, Dritten Zugriff auf Ihr Online-Dossier zu gewähren oder sie zu Co-Administratoren zu machen. Weitere Information...

22-03-2023

Einladung: Tragen Sie zur Veröffentlichung von SCL 2.0 in Deutschland bei

Im Herbst 2023 wird die SCL 2.0 veröffentlicht. Ziel der Revision ist es u.a. den Standard aktueller zu gestalten, besser verständlich zu machen, weniger Fachsprache zu nutzen, sowie den Fokus noch mehr auf Haltung und Verhalten zu rück...

03-02-2023

„Eine Kultur verändert man nicht mal schnell bei einem Bier“

Die Durchführung von Audits für die Safety Culture Ladder (SCL) ist eine eigene Disziplin. Anders als bei Systemnormen liegt der Nachdruck bei einem SCL-Audit viel mehr auf Softskills. „Persönlicher Kontakt ist der Schlüssel. So läs...

03-02-2023

KWA als Kenntnispartner des NEN, warum?

Für Produktionsbetriebe und Einrichtungen ist KWA Bedrijfsadviseurs der ideale Partner. Unsere engagierten und fachkundigen Berater bringen Klarheit in die zunehmend komplexen Vorschriften. Wir helfen Ihnen, Compliance zu erreichen un...