Überarbeitung der SCL – SCL 2.0
DATUM: 29-09 2022
Ein Beitrag von Ron van der Aa und Kaat van der Haar Einleitung Seit 2012 kennt man in den Niederlanden die Safet...
In Ausschreibungen und Verträgen in der Baubranche muss Sicherheitsbewusstsein als Verpflichtung angeführt werden. Das haben die Unterzeichner des niederländischen ‚Governance-Kodex Sicherheit im Baugewerbe[1] (GCVB)‘ vereinbart. Ab 2021 werden diese die sogenannte Safety Culture Ladder nutzen, um das Sicherheitsbewusstsein von Organisationen, die für sie Aufträge ausführen, messbar, transparent und vergleichbar zu machen. Um eine maximale Schärfung des Sicherheitsbewusstseins in der Prozesskette zu bewirken, müssen nicht nur die Auftragnehmer, sondern auch die Kunden zertifiziert werden.
— AUSZUG PRESSEMITTEILING —
“Ab 2021 müssen Auftragnehmer Sicherheitsbewusstsein nachweisen
Aufmerksamkeit auf Sicherheit in Ausschreibungen und Verträgen
In Ausschreibungen und Verträgen in der Baubranche muss Sicherheitsbewusstsein als Verpflichtung angeführt werden. Das haben die Unterzeichner des niederländischen ‚Governance-Kodex Sicherheit im Baugewerbe[1] (GCVB)‘ vereinbart. Ab 2021 werden diese die sogenannte Safety Culture Ladder nutzen, um das Sicherheitsbewusstsein von Organisationen, die für sie Aufträge ausführen, messbar, transparent und vergleichbar zu machen. Um eine maximale Schärfung des Sicherheitsbewusstseins in der Prozesskette zu bewirken, müssen nicht nur die Auftragnehmer, sondern auch die Kunden zertifiziert werden.
Im Baugewerbe ereignen sich noch immer schwere Unfälle. Das Verhalten von Mitarbeitern ist dabei ein entscheidender Faktor: Unzureichende Kommunikation und Koordination, wahrgenommener Arbeits- und Zeitdruck, und das Versäumnis, angemessen auf unerwartete Situationen zu reagieren, sind Hauptursachen für Unfälle. Nach Recherchen der niederländischen Aufsichtsbehörde SZW helfen ein höheres Sicherheitsbewusstsein und eine ausgeprägte Sicherheitskultur Gefahren zu entschärfen. Die Unterzeichner des GCVB sind überzeugt, dass eine Betonung des Sicherheitsbewusstseins in Ausschreibungen und Verträgen die Zahl der Unfälle auf Baustellen reduziert.”
[1] Governance Code Veiligheid in de Bouw
DATUM: 29-09 2022
Ein Beitrag von Ron van der Aa und Kaat van der Haar Einleitung Seit 2012 kennt man in den Niederlanden die Safet...
29-09
2022
DATUM: 13-04 2022
Am 10. März 2022 wurde das Safety Culture Ladder (SCL)-Zertifikat an die 1000. Organisation ausgestellt, die sich für...
13-04
2022
DATUM: 06-05 2021
Anpassungen SCL Webtool Über das SCL Webtool bietet NEN verschiedene Instrumente an, die die Zertifizierung der SCL...
06-05
2021
29-10-2020
Im März 2020 hat NEN Ausnahmemaßnahmen zum Umgang mit Aufschub und Hindernissen bei Audits aufgrund von COVID-19-Maßnahmen veröffentlicht. Die COVID-19-Situation dauert jetzt leider länger als erwartet. Deswegen ist es gut zu klären,...
18-06-2020
NEN hat einen neuen (zusätzlichen) Online-Fragebogen entwickelt, mit dem Unternehmen die Sicherheitskultur ihrer eigenen Mitarbeiter identifizieren können. Für verschiedene SCL-Produkte war bereits ein Online-Fragebogen verfügbar, der ...
25-03-2020
NEN hat in dieser Woche eine übergeordnete Richtlinie publiziert in der beschrieben wird wie während der COVID19 (Corona) Krise mit Audits umzugehen ist. Die Richtlinie basiert auf den Richtlinien der Niederländischen Akkreditierungsste...
04-03-2020
Die Safety Culture Ladder führt "neue" Produkte und Produktnamen ein. Diese Produkte standen bisher im Rahmen eines Pilots nur einer bestimmten Klientel offen, sind jetzt jedoch allgemein verfügbar. Interessenten können ab dem 1. März ...
19-08-2019
In Zukunft ist es für Firmen in Deutschland möglich Auditorenschulungen zur Safety Culture Ladder auch selbst durchzuführen, vorausgesetzt, dass sie die Qualitätsanforderungen die NEN an diese Schulungen stellt erfüllen. Diese Anforder...