Sachstand zur Überarbeitung der SCL

Ron van der Aa und Kaat van der Haar

Einleitung

In unserem Newsletter von Oktober 2022 haben wir Sie über die Entwicklungen in Bezug auf die Überarbeitung der SCL zur SCL 2.0 informiert. Dieser neue Newsletter enthält Nachrichten über die Entwicklungen seit Oktober 2022 und einen Vorausblick auf die kommenden Monate.

Validierung der SCL 2.0

Im Newsletter von Oktober 2022 haben wir Ihnen über den von uns eingerichteten Validierungsprozess erzählt. Ziel der Validierung war herauszufinden, ob die neue Version der SCL (SCL 2.0) deutlich ist und ob Unternehmen und Auditoren in der Praxis gut damit arbeiten können.

Um sicherzustellen, dass die Auditoren der Zertifizierungsstellen die Validierungen ordnungsgemäß vornehmen konnten, hat das NEN Workshops für die Betroffenen organisiert. In diesen Workshops wurden der Inhalt der Themen, die neue Beurteilungssystematik, die Vorgehensweise für die durchzuführenden Validierungen und die Art der Berichterstattung behandelt.

Die Validierungen wurden von einer großen Anzahl an Zertifizierungsstellen in sowohl den Niederlanden als in Deutschland durchgeführt.

Mittels eines Online-Fragebogens haben die Auditoren der teilnehmenden Zertifizierungsstellen uns ihr Feedback zu der neuen Methodik gegeben. Außerdem haben wir auch Feedback von einigen Zertifikatsinhabern, die an der Validierung beteiligt waren, erhalten, sowohl über einen Online-Fragebogen als auch per E-Mail.

Positive Rückmeldungen – allgemeiner Eindruck

Es hat viele positive Rückmeldungen zur SCL 2.0 gegeben.

Einige Beispiele für die betreffenden Kommentare: „besser lesbar“, „die Unterscheidung zwischen Organisation und Verhalten ist gut“, „so reden wir darüber, wie wir das Ziel erreichen können, statt darüber, wie wir möglichst viele Punkte erzielen“, „es wirkt deutlicher“ und „die Niveaus werden gut beschrieben und passen zur Philosophie“.

3.b. Bedenken – allgemeiner Eindruck

Es wurden auch Bedenken geäußert, insbesondere über die neue Beurteilungsweise.

Einige Beispiele für die betreffenden Kommentare: „die Trennung zwischen den Stufen ist manchmal sehr schwach“, „ich befürchte Diskussionen mit Kunden über die Beurteilungsergebnisse“ und „wie wird bewirkt, dass alle Auditoren in derselben Weise beurteilen, wenn es keine Punkte mehr gibt?“.

Außerdem ging aus einigen Kommentaren hervor, dass manches noch undeutlich ist. Zum Beispiel, dass es um den Gesamteindruck des Auditors geht (der also nicht 100 % korrekt zu sein braucht).

Öffentliche Kommentarrunde

Im Herbst 2022 gab es sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland eine öffentliche Kommentarrunde. Um die Leute darüber zu informieren, haben wir unser SCL-Netzwerk genutzt, unter anderem den Ausschuss der Experten (AdE), die Treffen der Zertifizierungsstellen, die Wissensplattform und die Arbeitsgruppe Deutschland.

Allgemein lässt sich schließen, dass die Äußerungen in der öffentlichen Kommentarrunde weitgehend mit den Äußerungen bei den Validierungen übereinstimmen.

In der Sachverständigengruppe SCL 2.0, die aus Arno de Graaff, Frank Thoonen, Gerd-Jan Frijters, Hans Aarns, Robert Taen und Taco Buissant des Amorie besteht, wurden alle bei den Validierungen und der öffentlichen Kommentarrunde eingebrachten Rückmeldungen besprochen. In Kürze werden alle, die reagiert haben, darüber informiert, wie ihre Rückmeldungen aufgenommen wurden.

Die Ergebnisse der Validierung und der öffentlichen Kommentarrunde wurden Anfang Februar 2023 vom AdE SCL diskutiert. Anschließend hat der AdE sich mit Folgendem einverstanden erklärt:

Haupt- und Unterthemen

Während dieses Übergangszeitraums gelten die folgenden Regeln:

  1. Vor Inkrafttreten der SCL 2.0 ausgestellte Zertifikate

Hierfür gilt eine Übergangszeit von drei Jahren ab Inkrafttreten der SCL 2.0. Während dieser Zeit bleiben die Zertifikate nach der alten Version (SCL 1.0) gültig, sofern der letzte Audittag eines Audits nach SCL 1.0 vor Inkrafttreten der SCL 2.0 (01.01.2024) liegt. Zertifikatsinhaber können dann bis spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten der SCL 2.0 (bis 31.12.2026) nach der älteren Version der Norm (SCL 1.0) zertifiziert sein.

Ab 12 Monaten nach Inkrafttreten der SCL 2.0 (zum 01.01.2025) dürfen die Zertifizierungsstellen keine Erst- oder Rezertifizierungsaudits nach der alten Version (SCL 1.0) mehr durchführen. Die in dieser Zeit ausgestellten Zertifikate nach SCL 1.0 bleiben ebenfalls drei Jahre gültig, also bis spätestens 31. Dezember 2027.

Ab 1. Januar 2028 sind nur noch Zertifikate nach SCL 2.0 gültig.

Auditoren und die SCL 2.0

Bei der neuen Beurteilungsweise werden keine Punkte/Bewertungen mehr vergeben. Die Absicht ist, dass die Auditoren sich einen Gesamteindruck vom Niveau des Sicherheitsbewusstseins eines Unternehmens verschaffen. Anhaltspunkte dazu bieten die in der SCL 2.0 enthaltenen Beschreibungen. Durch Abschaffen der Punkte verschwindet der berechnende Aspekt aus der Beurteilungssystematik. Dieser passt nämlich nicht zum Charakter der SCL.

Viele Auditoren arbeiten schon nach der „neuen Weise“. Sie gehen bereits von einem Gesamteindruck aus und lassen ihr Urteil nicht (nur) von Punkten abhängen. Für andere Auditoren ist diese Arbeitsweise jedoch neu.

In den kommenden Monaten kümmern wir uns zusammen mit den Zertifizierungsstellen darum, dass die Auditoren nachgeschult werden. Bei dieser Nachschulung wird insbesondere auf die Harmonisierung der Beurteilung eingegangen. Wie geht man als Auditor mit Dilemmas um? Wie erstellt man gute Berichte, die dem Unternehmen deutlich machen, was alles gut läuft und was sich noch verbessern ließe? Viel Aufmerksamkeit wird bei der Nachschulung und Ausbildung auch den Softskills und Interviewtechniken geschenkt.

Das NEN hat zu diesem Zweck einen Ausbildungsplan entwickelt, bei dem zwischen der Nachschulung von derzeit berechtigten SCL-Auditoren und der Ausbildung von neuen Auditoren unterschieden wird.

Im Moment wird dieser Ausbildungsplan in Zusammenarbeit mit einigen Mitgliedern des AdE weiter ausgestaltet. Unser Ziel ist, im vierten Quartal 2023 die ersten Nachschulungen und Ausbildungen stattfinden zu lassen.

Entwicklungen für die kommenden Monate

Bis die SCL 2.0 veröffentlicht wird, müssen unter anderem die folgenden Punkte angepasst und/oder entwickelt sein: 

Daneben wird im Moment auch an einer Erläuterung zur SCL 2.0 gearbeitet.

Darin sollen sowohl die SCL und die Norm erklärt werden als auch, wie die Safety Culture Ladder zu verwenden ist. In die Erläuterung werden auch Informationen darüber aufgenommen, warum eine neue Version der Safety Culture Ladder notwendig ist, wie die neue Version aufgebaut ist und wie sie interpretiert werden kann. Außerdem beantwortet sie die Frage, inwieweit es notwendig ist, dass Unternehmen sich mit der SCL als Hilfsmittel kontinuierlich verbessern. Zu verschiedenen Themen werden Beispiele aus der Praxis gegeben.

In einer folgenden Ausgabe des SCL-Newsletters werden wir Sie über die Entwicklungen in den verschiedenen Punkten auf dem Laufenden halten.

Nachrichtenarchiv

11-04-2023

Forum des Fachwissens

Ort und Datum:  31.05.2023, 13.00-17.00 Uhr, Dialoghaus Hamburg, Alter Wandrahm 4, D-20457 Hamburg 1   Hintergrund, Einladung und Registrierung Im Herbst 2023 wird die SCL 2.0 veröffentlich werden. Ziel der Revision w...

11-04-2023

Neue Funktionen im Webtool SCL

Zum SCL-Webtool wurde ein neues System für Benutzerrollen und -berechtigungen hinzugefügt. Dadurch ist es ab jetzt einfach, Dritten Zugriff auf Ihr Online-Dossier zu gewähren oder sie zu Co-Administratoren zu machen. Weitere Information...

22-03-2023

Einladung: Tragen Sie zur Veröffentlichung von SCL 2.0 in Deutschland bei

Im Herbst 2023 wird die SCL 2.0 veröffentlicht. Ziel der Revision ist es u.a. den Standard aktueller zu gestalten, besser verständlich zu machen, weniger Fachsprache zu nutzen, sowie den Fokus noch mehr auf Haltung und Verhalten zu rück...

03-02-2023

„Eine Kultur verändert man nicht mal schnell bei einem Bier“

Die Durchführung von Audits für die Safety Culture Ladder (SCL) ist eine eigene Disziplin. Anders als bei Systemnormen liegt der Nachdruck bei einem SCL-Audit viel mehr auf Softskills. „Persönlicher Kontakt ist der Schlüssel. So läs...

03-02-2023

KWA als Kenntnispartner des NEN, warum?

Für Produktionsbetriebe und Einrichtungen ist KWA Bedrijfsadviseurs der ideale Partner. Unsere engagierten und fachkundigen Berater bringen Klarheit in die zunehmend komplexen Vorschriften. Wir helfen Ihnen, Compliance zu erreichen un...