Seit 2020 lassen sich 4 verschiedene Varianten unterscheiden. Der Unterschied besteht in der Prüfungsintensität und der Art des ausgestellten Dokuments. Für kleinere Unternehmen und Unternehmen, die auf eine ehr ‚einfache’ Weise mit der SCL beginnen wollen, stehen 2 leichtere Varianten zur Verfügung: das SCL Light und das Approved Self Assessment (SCL ASA). Aufgrund der eingeschränkten Auditzeit werden bei diesen Produkten keine Zertifikate abgegeben.
Bei der SCL Light wird nur eine Bescheinigung mit Stufenangabe ausgestellt, beim SCL ASA stellt eine Zertifizierungsstelle lediglich ein Dokument aus, aus dem hervorgeht, dass die richtigen Schritte für eine Selbsteinschätzung befolgt wurden, ohne Stufenangabe.
Sie möchten in Eigeninitiative mit der SCL durchstarten? Dann bestimmen Sie Ihr Produkt, je nachdem, wie stark Sie die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen verbessern möchten und was Sie Ihren Kunden und Auftraggebern zeigen möchten.
Wenn Sie für einen Kunden eine bestimmte SCL-Anforderung erfüllen müssen, beispielsweise für eine Ausschreibung, dann geben sie an, welches Produkt benötigt wird. Siehe zum Beispiel die Informationsseite für TenneT.
Wir beschreiben die Unterschiede in der unten stehenden Übersicht. Für die vollständige Detailübersicht verweisen wir Sie auf das Handbuch.
Zertifikat | Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 | Fragebogen zur Selbstbewertung verwenden |
SCL Original Zertifikat | 100% audit | 100% audit | 100% audit | eigene Wahl |
SCL Zertifikat | 100% audit | Follow-up-Audit 40% | Follow-up-Audit 40% | eigene Wahl |
kein Zertifikat | ||||
SCL Light Statement | 40% audit | Prüfung des Aktionsplans | Prüfung des Aktionsplans | Wahl zwischen SAQ Compact und SAQ Extended |
Approved Self Assessment | Self Assessment | Prüfung des Aktionsplans | Prüfung des Aktionsplans | SAQ Compact verpflichtet |
Jedes Jahr eine vollständige Prüfung. Lesen Sie das Handbuch und das Zertifizierungsschema, um zu erfahren was geprüft wird und welche Anforderungen für jede Stufe gestellt werden. Machen Sie eine Selbstbewertung, zum Beispiel mit dem SAQ Webtool (Online-Fragebogen) und setzen Sie sich ein Ziel, welche Stufe Sie erreichen möchten. Beauftragen Sie eine Zertifizierungsstelle, das Audit auf dem gewünschten Niveau durchzuführen und bei Erfolg das erhaltene Zertifikat auszustellen. Ein Audit besteht aus beobachtenden Projektbesuchen, Interviews mit Mitarbeitern und Management/Direktion.
Nur das erste Jahr eine Vollprüfung, die 2 Folgejahre eine 40%ige Prüfung. Mit dem 40%-Audit wird weniger Zeit aufgewendet und es werden weniger Teile auditiert. Lesen Sie sich das Handbuch und das Zertifizierungsschema durch, um zu erfahren was auditiert wird und welche Anforderungen für jede Stufe gestellt werden. Machen Sie eine Selbstbewertung, zum Beispiel mit dem SAQ Webtool (Online-Fragebogen) und setzen Sie sich ein Ziel, welche Stufe Sie erreichen möchten. Beauftragen Sie eine Zertifizierungsstelle, das Audit der gewünschten Stufe durchzuführen und bei Erfolg das erhaltene Zertifikat auszustellen. Ein Audit besteht aus beobachtenden Projektbesuchen, Interviews mit Mitarbeitern und Management/Direktoren.
Nur im erste Jahr eine 40%ige Prüfung, in den 2 Folgejahre eine Überprüfung des Aktionsplans. Beim 40%-Audit wird weniger Zeit aufgewendet und es werden weniger Teile auditiert. Bei der Überprüfung des Aktionsplans macht ein Auditor sich ein Bild darüber, inwieweit Sie Ihre Ambitionen für das letzte Jahr erreicht haben. Lesen Sie im Handbuch und im Zertifizierungsschema, was geprüft wird und welche Anforderungen für jede Stufe gestellt werden. Machen Sie eine Selbstbewertung, indem Sie das SAQ Webtool (Online-Fragebogen) verwenden und setzen Sie sich selbst ein Ziel, welche Stufe Sie (indikativ) erreichen möchten. Beauftragen Sie eine Zertifizierungsstelle, das Audit für die gewünschte Stufe durchzuführen und eine Erklärung abzugeben, auf welcher Stufe sich Ihre Organisation indikativ befindet. Ein Audit besteht aus beobachtenden Projektbesuchen, Interviews mit Mitarbeitern und Management/Direktoren.
Sie allein führen eine Selbstbewertung mit dem SAQ Webtool durch. Das Webtool hilft Ihnen bei der Berechnung der Anzahl pro Abteilung, die den Fragebogen ausfüllen müssen. Sie arbeiten an einem Aktionsplan, um Ambitionen bezüglich der Sicherheitskultur (z.B. die gewünschte Stufe, oder Fokus auf ein spezifisches Thema) zu verwirklichen. Beim nächsten Audit des Aktionsplans in den Jahren 2 und 3 macht ein Auditor eine Bewertung Ihrer im vergangenen Jahr erreichten Ambitionen. Lesen Sie im Handbuch und im Zertifizierungsschema, was geprüft wird und welche Anforderungen für jede Stufe gestellt werden. Beauftragen Sie eine Zertifizierungsstelle mit der Prüfung und Ausstellung eines Dokuments, inwieweit Sie die Schritte einer Selbstbewertung abgeschlossen haben. Ein Audit besteht aus einem Besuch im Büro und einer Überprüfung der befolgten Schritte, Ergebnisse und des Aktionsplans.