Immer mehr Aufmerksamkeit für sicheres Arbeiten: 1000. Organisation erhält Safety Culture Ladder-Zertifikat

Am 10. März 2022 wurde das Safety Culture Ladder (SCL)-Zertifikat an die 1000. Organisation ausgestellt, die sich für die SCL qualifiziert hat. Ein Safety Culture Ladder Zertifikat bildet das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitern und Führungskräften ab. Kultur ist ein schwer zu „messendes“ Konzept. Dennoch gibt der Auditprozess für die Safety Culture Ladder einen Einblick in die Sicherheitskultur einer Organisation und macht deutlich, was verbessert werden kann.

Ziel von SCL ist es, die Einstellung und das Verhalten in allen Ebenen einer Organisation in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit zu prüfen. Das Bewertungsverfahren zur Messung des Sicherheitsbewusstseins und des bewusst sicheren Handelns in Unternehmen besteht aus 5 Leiterstufen. Kurz gesagt bedeutet das Erreichen von Leiterstufe 1, dass das Unternehmen sehr reaktiv handelt. Nichts wird getan, bis ein Unfall oder etwas Ernstes passiert ist. Stufe 5 erreichen, bedeutet, im gesamten Unternehmen und mit der gesamten Branche proaktiv zusammenzuarbeiten, um sicherer und gesünder zu arbeiten.

1000. Organisation

Das Zertifikat wurde von Normec Certification an Vertragsunternehmen und Transportunternehmen Roel van der Stoel B.V. verliehen. Anlässlich dieser Verleihung wurde bei Normec Certification ein festlicher Moment hinzugefügt. Jeannette Hofman-Züter, Projektleiterin der Safety Culture Ladder bei NEN, brachte Kuchen und überreichte Arjen Werkmeester, kaufmännischer Leiter von Normec Certification, einen Blumenstrauß.

Die Safety Culture Ladder wurde ursprünglich von ProRail konzipiert. Als sich immer mehr andere Unternehmen für das System interessierten, suchte ProRail nach einer unabhängigen Organisation, die die Safety Culture Ladder verwaltete, damit mehrere Unternehmen sie nutzen konnten. Das wurde NEN. Seit der Übertragung an NEN haben sich nun 1000 Unternehmen für den SCL qualifiziert, wobei das größte Wachstum im Jahr 2021 statt fand: von 300 auf 1000 Organisationen. Dieses Wachstum ist auf die Übernahme des SCL durch den Niederländische Governance Code für Sicherheit im Bau (GCVB) zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2022 werden Kunden, die die GCVB unterzeichnet haben, das Sicherheitsbewusstsein als Verpflichtung in Ausschreibungen und Verträge aufnehmen. Diese gemeinsame Vereinbarung heißt: Sicherheit in Ausschreibungen (Veiligheid in Aanbestedingen: ViA). Auf diese Weise werden Tausende von Unternehmen in der Baubranche sicherer arbeiten, indem sie sich auf Sicherheitskultur und -verhalten konzentrieren.

Es gibt verschiedene Varianten von SCL-Produkten, die sich in der Prüfungsschwere unterscheiden. Der SCL wurde bisher in den Sektoren Energie, Offshore und Bauwesen in Europa, und immer mehr Ländern außerhalb Europas, weit verbreitet eingesetzt.